
inkl. MwSt.
Sofort versandfertig. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Lieferzeit in Deutschland ca. 2-3 Werktage.
- ISBN: 978-3-8343-6093-9
- Auflage: 1. Auflage 2010
- Autor: Helmut Roderer, Alfred Pecher
- Seiten: 434 Seiten
Digitale Signalverarbeitung – Grundlagen für das Studium und den Beruf
Im heutigen Informationszeitalter wächst der Anspruch, einen möglichst einfachen Zugang zu den mathematisch geprägten Themenkreisen der Signal- und Systemtheorie zu finden, ohne die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten der Verfahren in ihrem vollen Umfang zu begrenzen. In knapper, modularer Form und mit wissenschaftlicher Präzision beschreiben die Autoren moderne Verfahren der Signal- und Systemtheorie. Jedem Buchkapitel beigefügte interaktive Programme machen die teilweise schwierigen mathematischen Zusammenhänge nachvollziehbar und regen zu eigenen Versuchen mit unterschiedlichen Parametervariationen an. Das Buch ist sowohl für Studierende mit ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Ausrichtung als auch für Ingenieure und Wissenschaftler in der Praxis geeignet.
Aus dem Inhalt:
- Signale
- Fouriertransformation
- Approximation, Abtastung und Rekonstruktion von Signalen
- Systeme, Einstellen von Systemen in endlicher Zeit, Systemidentifikation
- Anregungsinvariante Approximation
- Korrelationsfunktionen und spektrale Leistungsdichte
- Systemsimulation mit Simulink
- Digitale Regelung
- Ermittlung von Signalparametern aus Messwerten
- Frei parametrisierbare Berechnungsbeispiele in MATLAB (Version 6.5, Release 13) im kostenlosen Onlineservice InfoClick
PROFESSOR DIPL.-ING. HELMUT RODERER
Prof. Helmut Roderer, geboren 1936 in Würzburg, studierte Regelungstechnik und technische Elektronik an der Technischen Universität Darmstadt. Ab 1964 arbeitete er in der Industrie, hauptsächlich bei der Dornier AG. Seit 1973 lehrte er an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, das Fach Prozessdatenverarbeitung im Studiengang Informationstechnik.
DR.-ING. ALFRED PECHER
Dr. Alfred Pecher, geboren 1964 in Reutlingen, studierte Informationstechnik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und Allgemeine Elektrotechnik an der Friedrich Alexander Universität Erlangen. Er promovierte neben seiner beruflichen Tätigkeit an der Technischen Universität Ilmenau auf dem Gebiet der Signalverarbeitung im menschlichen Gehirn. Seit 2000 arbeitet er, zuletzt in leitender Funktion, bei der Schaeffler KG in Herzogenaurach und gibt nebenher Vorlesungen in seinem Fachgebiet der Signal- und Systemtheorie. Alfred Pecher wurde im Jahre 2003 als Hauptpreisträger des Innovation Awards der FAG Kugelfischer Stiftung im Sektor Product Innovation zu einem Thema der digitalen Signalverarbeitung ausgezeichnet.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.