
inkl. MwSt.
Sofort versandfertig. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Lieferzeit in Deutschland ca. 2-3 Werktage.
- ISBN: 978-3-8343-6156-1
- Auflage: 1. Auflage 2012
- Autor: Jürgen Bechtloff
- Seiten: 254 Seiten
Regelungstechnik: Die Grundlagen für das Bachelorstudium
Regelungstechnische Lösungen sind in der Technik überall dort gegenwärtig, wo entweder instabile Systeme zu beherrschen sind oder technische Vorgänge automatisch und kontrolliert ablaufen sollen. Deshalb spielt die Regelungstechnik bei intelligenten Lösungen eine entscheidende Rolle.
Das Buch beschreibt die Grundlagen der Regelungstechnik. Es werden dynamische, lineare und zeitinvariante Systeme erläutert. Dabei ermöglicht die Beschreibung dieser Systeme im Frequenzbereich und Laplace-Bildbereich einen effizienten Reglerentwurf. Die Regelkreisbetrachtungen und Reglerentwurfsverfahren werden an praxisrelevanten Strecken demonstriert. Die experimentelle Analyse von Strecken liefert die Systemparameter zur praktischen Auslegung. Zudem führt der Autor in Stabilitätsbetrachtungen und Optimierungskriterien ein.
Für ein Verständnis der Regelungstechnik sind solide Grundkenntnisse in Ingenieur-Mathematik und allgemeiner Physik von Vorteil. Spezifische Grundkenntnisse zu den einzelnen regelungstechnischen Themen sind jedoch nicht erforderlich – diese werden in den einzelnen Buchabschnitten vermittelt.
Aus dem Inhalt:
- Einführung in die Regelungstechnik
- Signale, Systemeigenschaften, Modellbildung
- Darstellung von Regelkreisgliedern durch Übertragungsfunktion und Frequenzgang
- Regelstrecken
- Darstellung des Frequenzganges im Bode-Diagramm
- Signalflusspläne, Regelkreis, Regler
- Identifikation von Strecken
- Stabilität und Optimierung von Regelkreisen
- Regelungstechnische Lösungen
Vorteile für Dein Studium: |
---|
|
JÜRGEN BECHTLOFF
Jürgen Bechtloff studierte an der Technischen Universität Braunschweig Maschinenbau und promovierte dort 1992 auf dem Gebiet der Robotik. Er war anschließend in der Entwicklung der Firma Moeller in Bonn tätig, einem Hersteller von Komponenten und Systemen für die Energieverteilung und Automatisierung (Automatisierungstechnik). Seit 1998 verantwortet er an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede die Studiengänge Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die Module Mechatronik, Robotik und Getriebetechnik. Er ist Dekan des Fachbereichs Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.